Recht auf Sprache statt Deutsch als Pflicht
Das Ziel des Netzwerk SprachenRechte ist die Vernetzung von VertreterInnen verschiedener Fachdisziplinen (SprachwissenschaftlerInnen, -didaktikerInnen, JuristInnen, PolitologInnen, DolmetscherInnen, etc) und Institutionen (Universität, NGOs, Sprachkursanbieter, Interessensvertretungen, etc), um einen regelmäßigen Informationsaustausch zu pflegen, interdisziplinäre Projekte zu verwirklichen und im öffentlichen Diskurs für die Wahrung von Sprachenrechten einzutreten.
Das Netzwerk SprachenRechte wurde als Reaktion auf das Inkrafttreten der so genannten “Integrationsvereinbarung” von Verena Plutzar, Mario Rieder und Sebastian Schumacher im Jänner 2003 gegründet.
Auf dieser Homepage veröffentlichen wir Beiträge aus unserer sprachenpolitischen Arbeit.
Unsere neusten Beiträge
-
Stellungnahme des Netzwerks zum geplanten Stopp der Familienzusammenführung
Die Bundesregierung plant den Stopp der Familienzusammenführung und begründet das unter anderem mit der Überlastung des Schulsystems. Das Netzwerk SprachenRechte sieht darin eine Bestätigung der mangelhaften Sprachförderpolitik der Regierung in den letzten 30 Jahren und ortet eine Verletzung der Kinderrechte.
-
Pressekonferenz am 11.06.2025: Sprachliche Bildung neu gedacht
Für ein Umdenken im Bereich der schulischen und elementarpädagogischen Sprachförderung plädiert eine Gruppe von Expert*innen aus dem Bildungsbereich im Rahmen einer Pressekonferenz am 11.6.2025 (Einladung über OTS-Aussendung). Das Netzwerk SprachenRechte wird dabei von Verena Blaschitz vertreten. Nachzulesen im Bericht der … Weiterlesen →
-
Orientierungsklassen: Verena Blaschitz im Interview im Ö1 Mittagsjournal
Anlässlich des Ablaufs der Begutachtungsfrist für die Einführung der Orientierungsklassen verfasste das Netzwerk eine Stellungnahme. Im Ö1-Mittagsjournal am 30.5.25 wurde Verena Blaschitz dazu interviewt: Orientierungsklassen: Kritik und offene Fragen | Ö1 Mittagsjournal, 30.05. | Ö1 | ORF-Radiothek.
-
Kommentar zu Sprachgeboten in Österreich von Verena Blaschitz
Beitrag in Asyl Aktuell 1/2025 (Zeitschrift der Asylkoordination Österreich) von Verena Blaschitz Sprachgebote in Österreich: „Ja, wir sind aber in Österreich, da muss man Deutsch sprechen“ (Download als PDF)
-
Stellungnahme des Netzwerks SprachenRechte zu Artikel 1 Änderung des Schulunterrichtsgesetzes und seiner Begründung
Die Einführung der im Regierungsprogramm vorgesehenen „Orientierungsklassen“ wird vom Netzwerk SprachenRechte unter den im Gesetzesentwurf vorgesehenen Bedingungen kritisch gesehen.