Nachlese:
Das Netzwerk SprachenRechte, der Verband für Angewandte Linguistik und der Österreichische Verband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache starteten eine Vernetzung von professionellen Sprachkursanbietern ebenso wie von ehrenamtlichen Helfern oder Mitarbeitern der Stadt, um zu sehen, wo es Verbesserungsbedarf gibt, aber auch, was gut läuft. Das erste Fazit der beiden Sprachwissenschafterinnen Verena Plutzar und Verena Krausneker: In vielen Bereichen wäre massives Umdenken gefragt.
Link zum Bericht „Deutsch lernen, aber falsch“ in der Wiener Zeitung vom 3.1.2017
KATEGORIEN
-
JÜNGSTE EINTRÄGE:
- Interessantes aus Deutschland
- Sprachenverbote in Niederösterreichs Schulen – Stellungnahme zu Aussagen von Bundesminister Polaschek
- Kommentar zur Evaluation der Implementierung des Deutschfördermodells
- Vorträge der Tagung „Messen – Bewerten – Prüfen im Kontext von DaZ“ auf Video
- Forderungen zum Messen – Bewerten – Prüfen im Kontext Deutsch als Zweitsprache
SUCHE NACH SCHLAGWÖRTERN:
- Alphabetisierung
- Asyl
- Asyl-Erstinformation
- Bildung
- Chancengleichheit
- Deutschland
- Dolmetschen
- ECRI
- Einbürgerung
- Europa
- Europarat
- Flucht
- forderungen
- frühe Deutschförderung
- Integration-Inklusion
- Integrationsgesetz
- Integrationsvereinbarung
- International
- Kindergarten
- Kinderrechte
- Mehrsprachigkeit
- MIKA-D
- Mindestsicherung
- Nachhaltige Sprachförderung
- NAG
- NAP-I
- Niederösterreich
- Ortstafelfrage
- Regierungsprogramm
- Schule
- Selektion
- Sprachanalysen
- Sprachenverbote
- Sprachförderung
- Sprachverbot
- Transnationales ExpertInnen-Forum
- Werte
- §15a
- ÖGS
- Übersetzen