KATEGORIEN
-
JÜNGSTE EINTRÄGE:
- Interessantes aus Deutschland
- Sprachenverbote in Niederösterreichs Schulen – Stellungnahme zu Aussagen von Bundesminister Polaschek
- Kommentar zur Evaluation der Implementierung des Deutschfördermodells
- Vorträge der Tagung „Messen – Bewerten – Prüfen im Kontext von DaZ“ auf Video
- Forderungen zum Messen – Bewerten – Prüfen im Kontext Deutsch als Zweitsprache
SUCHE NACH SCHLAGWÖRTERN:
- Alphabetisierung
- Asyl
- Asyl-Erstinformation
- Bildung
- Chancengleichheit
- Deutschland
- Dolmetschen
- ECRI
- Einbürgerung
- Europa
- Europarat
- Flucht
- forderungen
- frühe Deutschförderung
- Integration-Inklusion
- Integrationsgesetz
- Integrationsvereinbarung
- International
- Kindergarten
- Kinderrechte
- Mehrsprachigkeit
- MIKA-D
- Mindestsicherung
- Nachhaltige Sprachförderung
- NAG
- NAP-I
- Niederösterreich
- Ortstafelfrage
- Regierungsprogramm
- Schule
- Selektion
- Sprachanalysen
- Sprachenverbote
- Sprachförderung
- Sprachverbot
- Transnationales ExpertInnen-Forum
- Werte
- §15a
- ÖGS
- Übersetzen
Schlagwort-Archive: Mindestsicherung
Sozialhilfe: Benachteiligung von Nicht-Deutschsprachigen
Zum Entwurf für ein neues Sozialhilfe-Grundgesetz hat das Netzwerk SprachenRechte eine Stellungnahme im Rahmen des parlamentarischen Begutachtungsverfahren eingebracht. Der Gesetzesentwurf sieht die Kürzung von Sozialleistungen für Personen ohne (österreichischen) Pflichtschulabschluss vor und für Personen, die nicht Deutschkenntnisse auf B1-Niveau oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder, Medienberichte, Stellungnahmen
Verschlagwortet mit Asyl, Bildung, Mehrsprachigkeit, Mindestsicherung
Kommentare deaktiviert für Sozialhilfe: Benachteiligung von Nicht-Deutschsprachigen