Schlagwort-Archive: Asyl
Stellungnahme des Netzwerks SprachenRechte und des ÖDaF zum Regierungsprogramm 2025 – 2029
Die ausführliche Stellungnahme zu ausgewählten Punkten aus dem aktuellen Regierungsprogramm wurde von Sprach- und Bildungsexpert:innen des Netzwerks SprachenRechte und des ÖDaF erarbeitet und an die zuständigen Ministerien gesendet.
Sprachanalysen im Asylverfahren – Verbal Workshop auf der ÖLT 2024
Unter Beteiligung der Arbeitsgruppe Sprache und Asyl des Netzwerk Sprachenrechte fand am 17.12.2024 ein Workshop mit dem Titel Sprachanalysen im Asylverfahren – Kritische Reflexionen und Zukunftsperspektiven auf der Österreichischen Linguistiktagung in Innsbruck statt. Der Workshop vereinte internationale und interdisziplinäre Perspektiven, … Weiterlesen
Bildung darf nicht flüchten!
Geflüchtete Menschen auch in Pandemie-Zeiten nicht sich selbst überlassen Bildung darf nicht selber fliehen, wenn es um Flucht geht – so könnte ein Offener Brief von Wissenschaftler*innen österreichischer Hochschulen und Universitäten zusammengefasst werden. Der Offene Brief appelliert an die Verantwortung … Weiterlesen
Sozialhilfe: Benachteiligung von Nicht-Deutschsprachigen
Zum Entwurf für ein neues Sozialhilfe-Grundgesetz hat das Netzwerk SprachenRechte eine Stellungnahme im Rahmen des parlamentarischen Begutachtungsverfahren eingebracht. Der Gesetzesentwurf sieht die Kürzung von Sozialleistungen für Personen ohne (österreichischen) Pflichtschulabschluss vor und für Personen, die nicht Deutschkenntnisse auf B1-Niveau oder … Weiterlesen
Lehrgänge für DolmetscherInnen im Asylverfahren
Zwei neue fachspezifische QUADA-Lehrgänge für DolmetscherInnen im Asylverfahren starten ab September 2017 in Wien und ab November 2017 in Salzburg, darauf hat uns die Rechtsabteilung des UNHCR hingwiesen. Genauere Informationen finden sich auf der Website der Österreichischen Volkshochschulen: „Ein faires … Weiterlesen