Archiv der Kategorie: Veranstaltungen
Stimmig?! – Ein interaktives Poster zu Mehrsprachigkeit und Demokratie – Beitrag für die ÖDaF-Jahrestagung 2025
Das Netzwerk Sprachenrechte war auf der ÖDaF-Jahrestagung 2025 unter dem Titel Mit*Reden – „Demokratie gemeinsam gestalten: Mehrsprachigkeit als Wegbereiter” mit einem Poster vertreten (Programm der ÖDaF-Jahrestagung 2025 als PDF zum Download). Das Poster „Stimmig?! – Ein interaktives Poster zu Mehrsprachigkeit … Weiterlesen
Sprachanalysen im Asylverfahren – Verbal Workshop auf der ÖLT 2024
Unter Beteiligung der Arbeitsgruppe Sprache und Asyl des Netzwerk Sprachenrechte fand am 17.12.2024 ein Workshop mit dem Titel Sprachanalysen im Asylverfahren – Kritische Reflexionen und Zukunftsperspektiven auf der Österreichischen Linguistiktagung in Innsbruck statt. Der Workshop vereinte internationale und interdisziplinäre Perspektiven, … Weiterlesen
Mehrsprachigkeit und Sprachengerechtigkeit – Vortrag von Hans-Jürgen Krumm (Future Education Conference, Graz, 03.09.2024)
Mehrsprachigkeit ist kein Spezialthema im Zusammenhang mit Sprachunterricht, sondern eine zentrale Dimension von Bildung und demokratischer Entwicklung, eine Voraussetzung von Bildungsgerechtigkeit. Mehrsprachigkeit ist ein Menschenrecht – die Gleichwertigkeit der Sprachen ist ein zentrale Aufgabe, weil damit auch die Gleichwertigkeit der … Weiterlesen
Vorträge der Tagung „Messen – Bewerten – Prüfen im Kontext von DaZ“ auf Video
Rund 160 TeilnehmerInnen aus dem gesamten europäischen Raum trafen am 18. und 19. Februar 2022 mehr als 30 ausgewiesene ExpertInnen, um die Sinnhaftigkeit, Qualität und Funktion von Deutsch-als-Zweitsprache-Tests zu beleuchten. Die Inputs der vier Keynote Speaker von Freitag können hier … Weiterlesen
Forderungen zum Messen – Bewerten – Prüfen im Kontext Deutsch als Zweitsprache
An der Fachtagung Messen – Bewerten – Prüfen im Kontext Deutsch als Zweitsprache am 18. und 19. Februar 2022 haben 37 nationale und internationale Expert*innen mitgewirkt und über 160 Personen teilgenommen. Aktuelle bildungs- und sprachwissenschaftliche Perspektiven auf die Praxis der … Weiterlesen