KATEGORIEN
-
JÜNGSTE EINTRÄGE:
- Interessantes aus Deutschland
- Sprachenverbote in Niederösterreichs Schulen – Stellungnahme zu Aussagen von Bundesminister Polaschek
- Kommentar zur Evaluation der Implementierung des Deutschfördermodells
- Vorträge der Tagung „Messen – Bewerten – Prüfen im Kontext von DaZ“ auf Video
- Forderungen zum Messen – Bewerten – Prüfen im Kontext Deutsch als Zweitsprache
SUCHE NACH SCHLAGWÖRTERN:
- Alphabetisierung
- Asyl
- Asyl-Erstinformation
- Bildung
- Chancengleichheit
- Deutschland
- Dolmetschen
- ECRI
- Einbürgerung
- Europa
- Europarat
- Flucht
- forderungen
- frühe Deutschförderung
- Integration-Inklusion
- Integrationsgesetz
- Integrationsvereinbarung
- International
- Kindergarten
- Kinderrechte
- Mehrsprachigkeit
- MIKA-D
- Mindestsicherung
- Nachhaltige Sprachförderung
- NAG
- NAP-I
- Niederösterreich
- Ortstafelfrage
- Regierungsprogramm
- Schule
- Selektion
- Sprachanalysen
- Sprachenverbote
- Sprachförderung
- Sprachverbot
- Transnationales ExpertInnen-Forum
- Werte
- §15a
- ÖGS
- Übersetzen
Archiv der Kategorie: Publikationen
polis aktuell zum Thema Sprachenrechte
Die aktuelle Ausgabe (05/20219 der Zeitschrift polis aktuell (herausgegeben vom Zentrum polis, Politik Lernen in der Schule) widmet sich dem Thema Sprachenrechte. Das Heft bereitet Basisinformationen zum Thema anschaulich auf und verhilft zu einem guten Überblick über den Rechtsrahmen wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder, Medienberichte, Publikationen
Kommentare deaktiviert für polis aktuell zum Thema Sprachenrechte
Sprachenrechte sind Menschenrechte
Zum heutigen Tag der Menschenrechte veranstaltete die PH Wien eine Online-Konferenz zur Menschenrechtsbildung. Hans-Jürgen Krumm vom Netzwerk SprachenRechte hielt einen eindrücklichen Vortrag zum Thema – hier zum Nachsehen: Der Text zum Vortrag steht hier zum Download zur Verfügung. Im Menschenrechtsbefund … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder, Aktivitäten von Anderen, Publikationen
Kommentare deaktiviert für Sprachenrechte sind Menschenrechte
„Mehrsprachigkeit sollte in den Fokus der Bildungs- und der Integrationsforschung rücken“ (…)
Günther Ogris im STANDARD über den „unsauberen Umgang mit der Umgangssprache“ – eine Kritik an der Terminologie im aktuellen Integrationsbericht: Lesenswert! Akiknek javarészt meglehet?sen sok kérdésre kell felelniük libidójavítással amellett a Tadalafil potencianövel? alkalmazásával összefüggésben. A merevedési olvass tovább zavarokra … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Publikationen
Verschlagwortet mit Integration-Inklusion, Mehrsprachigkeit, Nachhaltige Sprachförderung, Sprachförderung
Kommentare deaktiviert für „Mehrsprachigkeit sollte in den Fokus der Bildungs- und der Integrationsforschung rücken“ (…)
SOS Mitmensch: Expert_innenbericht Integration
SOS Mitmensch hat einen ExpertInnen-Bericht über die Integrations- und Desintegrationspolitik der neuen Bundesregierung veröffentlicht. Hans-Jürgen Krumm hat dafür die Maßnahmen der Regierung im Sprach- und Bildungsbereich analysiert. Der Integrationsbericht kann auf der Homepage von SOS Mitmensch heruntergeladen werden.
Veröffentlicht unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder, Aktivitäten von Anderen, Medienberichte, NGOs, Publikationen, Stellungnahmen
Verschlagwortet mit Bildung, Integration-Inklusion
Kommentare deaktiviert für SOS Mitmensch: Expert_innenbericht Integration
Thesen zu Sprache und Sprachenpolitik
Am 21. Februar, dem Internationalen Tag der Muttersprache, wurden in der Arbeiterkammer Wien 14 Thesen zu Sprache und Sprachenpolitik präsentiert. Die Thesen thematisieren die Bedeutung und Funktionen von Sprache(n) auf individueller, sozialer, institutioneller und pädagogischer Ebene. Thesenpapier zum Download Erläuterungsbroschüre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder, Aktivitäten von Anderen, Publikationen, Veranstaltungen
Kommentare deaktiviert für Thesen zu Sprache und Sprachenpolitik