KATEGORIEN
-
JÜNGSTE EINTRÄGE
AUFHÄNGER
- Alphabetisierung
- Asyl
- Asyl-Erstinformation
- Bildung
- Chancengleichheit
- Dolmetschen
- ECRI
- Einbürgerung
- Europa
- Europarat
- Flucht
- frühe Deutschförderung
- Integration-Inklusion
- Integrationsgesetz
- Integrationsvereinbarung
- International
- Kindergarten
- Mehrsprachigkeit
- MIKA-D
- Mindestsicherung
- Nachhaltige Sprachförderung
- NAG
- NAP-I
- Ortstafelfrage
- Regierungsprogramm
- Schule
- Selektion
- Sprachanalysen
- Sprachenverbote
- Sprachförderung
- Transnationales ExpertInnen-Forum
- Werte
- §15a
- ÖGS
- Übersetzen
Schlagwort-Archive: Nachhaltige Sprachförderung
Tagung Messen – Bewerten – Prüfen im Kontext von Deutsch als Zweitsprache 2022
Die für September 2020 geplante Tagung, veranstaltet vom Netzwerk SprachenRechte, der Universität Wien und dem ÖDaF, wird aufgrund der COVID-Pandemie auf 18./19. Februar 2022 verschoben. Das Messen, Bewerten und Prüfen von Kenntnissen des Deutschen als Zweitsprache hat in den letzten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Bildung, Nachhaltige Sprachförderung
Kommentare deaktiviert für Tagung Messen – Bewerten – Prüfen im Kontext von Deutsch als Zweitsprache 2022
„Mehrsprachigkeit sollte in den Fokus der Bildungs- und der Integrationsforschung rücken“ (…)
Günther Ogris im STANDARD über den „unsauberen Umgang mit der Umgangssprache“ – eine Kritik an der Terminologie im aktuellen Integrationsbericht: Lesenswert! https://www.derstandard.at/story/2000119970995/der-unsaubere-umgang-mit-der-umgangssprache
Veröffentlicht unter Publikationen
Verschlagwortet mit Integration-Inklusion, Mehrsprachigkeit, Nachhaltige Sprachförderung, Sprachförderung
Kommentare deaktiviert für „Mehrsprachigkeit sollte in den Fokus der Bildungs- und der Integrationsforschung rücken“ (…)
Memorandum zur frühen sprachlichen Förderung
Anlässlich der Verhandlungen zur neuen Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die frühe sprachliche Förderung in institutionellen Kinderbetreuungseinrichtungen hat die Arbeitsgruppe Komparative Psycholinguistik des Instituts für Sprachwissenschaft (Universität Wien) ein Memorandum verfasst. Es wurde an den Bildungsminister, die mit Bildungsagenden befassten Landesrät_innen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder
Verschlagwortet mit frühe Deutschförderung, Kindergarten, Nachhaltige Sprachförderung, §15a
Kommentare deaktiviert für Memorandum zur frühen sprachlichen Förderung
Stellungnahme Schulgesetzänderungen
Im Rahmen des Begutachtungsverfahrens hat das Netzwerk SprachenRechte eine Stellungnahme zum Ministerialentwurf betreffend Bundesgesetz, mit dem das Schulorganisationsgesetz, das Schulunterrichtsgesetz und das Schulpflichtgesetz 1985 geändert werden, abgegeben. Wir warnen vor Segregation statt Integration durch das Einrichten der Deutschförderklassen, die zudem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder, Aktivitäten von Anderen, Gesetzliche Grundlagen, NGOs, Stellungnahmen, Verbände
Verschlagwortet mit Integration-Inklusion, Mehrsprachigkeit, Nachhaltige Sprachförderung, Schule, Selektion
Kommentare deaktiviert für Stellungnahme Schulgesetzänderungen
Deutschförderklassen bedeuten Segregation
Nachdem Bildungsminister Faßmann seine Pläne präsentiert hat, zukünftig Kinder, die bei der Schuleinschreibung Defizite in der Unterrichtssprache Deutsch aufweisen, in separaten „Deutschförderklassen“ unterrichten lassen zu wollen, reagiert das Netzwerk SprachenRechte mit einem offenen Brief. Solche Klassen bedeuten eine Segregation der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder, Aktivitäten von Anderen, Interventionen, Medienberichte, Stellungnahmen
Verschlagwortet mit Integration-Inklusion, Nachhaltige Sprachförderung, Regierungsprogramm, Schule, Selektion
Kommentare deaktiviert für Deutschförderklassen bedeuten Segregation