Archiv der Kategorie: Stellungnahmen
Stellungnahme des Netzwerks SprachenRechte und des ÖDaF zum Regierungsprogramm 2025 – 2029
Die ausführliche Stellungnahme zu ausgewählten Punkten aus dem aktuellen Regierungsprogramm wurde von Sprach- und Bildungsexpert:innen des Netzwerks SprachenRechte und des ÖDaF erarbeitet und an die zuständigen Ministerien gesendet.
Kommentar von Verena Blaschitz in DerStandard: „Ohne Deutsch“? Für ein Ende des Zwangsdiskurses
Ein unzureichender Test bringt die Debatte über die Deutschkenntnisse von Schülerinnen und Schülern nicht weiter. Er liefert Daten, die nur Vorurteile bestärken. Was, wenn auch Ihr Kind bei einem Deutschtest durchfällt? Kritischer Kommentar von Verena Blaschitz zu Sprachtests in der … Weiterlesen
Kommentare des Netzwerks SprachenRechte in der aktuellen Berichterstattung – eine Übersicht
Anlässlich der oft unsachlichen und wenig fundierten medialen Berichterstattung zu den vermeintlich unzureichenden Deutschkenntnissen von Wiener Volksschulkindern der letzten Wochen hat sich das Netzwerk SprachenRechte mehrfach zu Wort gemeldet. Aufgegriffen wurde das in folgenden Meldungen: APA – Experten für mehr … Weiterlesen
Interview mit Rudolf de Cillia im Falter: Deutschtests für Dreijährige? Die Sprachwissenschaft findet das „absurd“
Rudolf de Cillia, einer der renommiertesten Linguisten Österreichs, über die FPÖ-Forderung nach Sprachscreenings für Kindergartenkinder (von Nina Brnada, Falter 47/2024, 19.11.2024) Das Interview kann hier nachgelesen werden: Deutschtests für Dreijährige? Die Sprachwissenschaft findet das „absurd“
Deutsch lernen: Lernlust statt Testfrust
Netzwerk aus Sprach- und Bildungsexpert*innen fordert Ende der Ausgrenzung durch Sprachtests und zeigt Wege, wie die Berücksichtigung der Sprachenrechte von Kindern funktioniert Wien (OTS) – Kinder bringen verschiedene Sprachen in Kindergarten und Schule mit und unter guten Bedingungen lernen sie auch … Weiterlesen