KATEGORIEN
-
JÜNGSTE EINTRÄGE:
- EuGH-Urteil aus Dänemark: Sprache nicht einziger Integrationsfaktor!
- Interessantes aus Deutschland
- Sprachenverbote in Niederösterreichs Schulen – Stellungnahme zu Aussagen von Bundesminister Polaschek
- Kommentar zur Evaluation der Implementierung des Deutschfördermodells
- Vorträge der Tagung „Messen – Bewerten – Prüfen im Kontext von DaZ“ auf Video
SUCHE NACH SCHLAGWÖRTERN:
- Alphabetisierung
- Asyl
- Asyl-Erstinformation
- Bildung
- Chancengleichheit
- Deutschland
- Dolmetschen
- ECRI
- Einbürgerung
- EuGH
- Europa
- Europarat
- Familienzusammenführung
- Flucht
- forderungen
- frühe Deutschförderung
- Integration-Inklusion
- Integrationsgesetz
- Integrationsvereinbarung
- International
- Kindergarten
- Kinderrechte
- Mehrsprachigkeit
- MIKA-D
- Mindestsicherung
- Nachhaltige Sprachförderung
- NAG
- NAP-I
- Niederösterreich
- Ortstafelfrage
- Regierungsprogramm
- Schule
- Selektion
- Sprachanalysen
- Sprachenverbote
- Sprachförderung
- Sprachverbot
- Transnationales ExpertInnen-Forum
- Werte
- §15a
- ÖGS
- Übersetzen
Schlagwort-Archive: Einbürgerung
Nachweis B2 für Kinder unhaltbar
Nachweis einer Prüfung auf B2 (des GERS) für Staatsbürgerschaftsverleihung an Kinder sprachenrechtlich nicht haltbar Das Netzwerk SprachenRechte beobachtet mit Sorge, dass Kinder unter 15 Jahren bei einer vorzeitigen Verleihung der Staatsbürgerschaft einen Nachweis von Sprachkenntnissen im Rahmen einer Prüfung erbringen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder, Stellungnahmen
Verschlagwortet mit Einbürgerung
Kommentare deaktiviert für Nachweis B2 für Kinder unhaltbar
Netzwerk SprachenRechte bei der Österreichischen Linguistiktagung
Am 6. Dezember fand im Rahmen der Österreichischen Linguistiktagung in Diskussionspanel zu aktuellen Fragen der SprachenRechte statt. Das Panel wurde vom Netzwerk SprachenRechte mit Beteiligung des transnationalen ExpertInnenforums Sprache und Migration gestaltet. Im Workshop wurden folgende Projekte im Kontext von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder, Fallbeispiele, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Asyl, Dolmetschen, Einbürgerung, Integrationsvereinbarung, Schule, Sprachanalysen
Kommentare deaktiviert für Netzwerk SprachenRechte bei der Österreichischen Linguistiktagung
Handlungsbedarf im Staatsbürgerschaftsrecht
Behörden akzeptieren österreichische Matura nicht als Sprachnachweis auf Niveau B2. Dringender Handlungsbedarf im Staatsbürgerschaftsrecht Die Prüfungen von ÖSD werden auch zum Nachweis der Erfüllung der „Integrationsvereinbarung“ (IV 07/2011), also zum Zwecke der Niederlassung- und des Aufenthalts bzw. in weiterer Folge … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder, Aktivitäten von Anderen, Fallbeispiele, Gesetzliche Grundlagen, Medienberichte
Verschlagwortet mit Einbürgerung, Integration-Inklusion, NAG
Kommentare deaktiviert für Handlungsbedarf im Staatsbürgerschaftsrecht
Deutschlernen oder Ausgrenzung?
PRESSEKONFERENZ des Netzwerk SprachenRechte am Dienstag, 25.1.2011, Café Eiles. Die Gesetzesänderungen zur Umsetzung des „Nationalen Aktionsplans für Integration“ (NAP-i) ergeben eine Novellierung des Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetzes, Fremdenpolizeigesetzes 2005, Asylgesetzes 2005 und Staatsbürgerschaftsgesetzes 1985. Die Änderungen verlangen nach einer Kommentierung, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Asyl, Einbürgerung, Integrationsvereinbarung, NAP-I
Schreib einen Kommentar
Citizenship Tests as Instruments of Power. The case of the Dutch integration exam
Eva-Maria Schneidhofer analysierte 2008 im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Universität Amsterdam die Prüfungspraxis zur der Erlangung der Staatsbürgerschaft in den Niederlanden. Download: Schneidhofer_2008
Veröffentlicht unter Publikationen
Verschlagwortet mit Einbürgerung, Europa, Integration-Inklusion
Schreib einen Kommentar