Archiv der Kategorie: Gesetzliche Grundlagen

Stellungnahme des Netzwerks SprachenRechte und des ÖDaF zum Regierungsprogramm 2025 – 2029

Die ausführliche Stellungnahme zu ausgewählten Punkten aus dem aktuellen Regierungsprogramm wurde von Sprach- und Bildungsexpert:innen des Netzwerks SprachenRechte und des ÖDaF erarbeitet und an die zuständigen Ministerien gesendet.

Veröffentlicht unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder, Gesetzliche Grundlagen, Stellungnahmen, Verbände | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Stellungnahme des Netzwerks SprachenRechte und des ÖDaF zum Regierungsprogramm 2025 – 2029

EuGH-Urteil aus Dänemark: Sprache nicht einziger Integrationsfaktor!

Der aktuelle Fall (C-279/21) verweist auf ein Urteil, bei dem der EuGH gegen das dänische Gericht entschieden hat. Es geht um eine türkische Staatsangehörige, deren Ehemann und Kinder in Dänemark leben und in die Schule gehen). Nun soll die Ehefrau … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder, Aktivitäten von Anderen, Fallbeispiele, Gesetzliche Grundlagen | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für EuGH-Urteil aus Dänemark: Sprache nicht einziger Integrationsfaktor!

Monopolisierung von Integrationsprüfungen

Das Netzwerk SprachenRechte warnt vor Monopolisierung der Integrationsprüfungen im Zuge des neuen Sozialhilfegesetzes Das Netzwerk SprachenRechte ist in höchstem Maße alarmiert, dass in Zukunft über die Frage, wer in Österreich Sozialhilfe beziehen kann, nicht mehr die soziale Notlage einer Person … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder, Gesetzliche Grundlagen, Stellungnahmen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Monopolisierung von Integrationsprüfungen

Stellungnahme Schulgesetzänderungen

Im Rahmen des Begutachtungsverfahrens hat das Netzwerk SprachenRechte eine Stellungnahme zum Ministerialentwurf betreffend Bundesgesetz, mit dem das Schulorganisationsgesetz, das Schulunterrichtsgesetz und das Schulpflichtgesetz 1985 geändert werden, abgegeben. Wir warnen vor Segregation statt Integration durch das Einrichten der Deutschförderklassen, die zudem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder, Aktivitäten von Anderen, Gesetzliche Grundlagen, NGOs, Stellungnahmen, Verbände | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Stellungnahme Schulgesetzänderungen

Österreichische Werte?

Bereits im Oktober hat das Netzwerk SprachenRechte vor der Einführung von verpflichtenden Wertekursen und -prüfungen gewarnt. Nach mehr als einem halben Jahr seit Inkrafttreten des Integrationsgesetzes, das mit „Integrationserklärung“ und „Integrationsvereinbarung“ Asylberechtigte, subsidiär Schutzberechtigte und Drittstaatsangehörige zur Absolvierung von Kursen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder, Aktivitäten von Anderen, Gesetzliche Grundlagen, Medienberichte, Stellungnahmen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Österreichische Werte?