KATEGORIEN
-
JÜNGSTE EINTRÄGE:
SUCHE NACH SCHLAGWÖRTERN:
- Alphabetisierung
- Asyl
- Asyl-Erstinformation
- Bildung
- Chancengleichheit
- Dolmetschen
- ECRI
- Einbürgerung
- Europa
- Europarat
- Flucht
- forderungen
- frühe Deutschförderung
- Integration-Inklusion
- Integrationsgesetz
- Integrationsvereinbarung
- International
- Kindergarten
- Mehrsprachigkeit
- MIKA-D
- Mindestsicherung
- Nachhaltige Sprachförderung
- NAG
- NAP-I
- Ortstafelfrage
- Regierungsprogramm
- Schule
- Selektion
- Sprachanalysen
- Sprachenverbote
- Sprachförderung
- Transnationales ExpertInnen-Forum
- Werte
- §15a
- ÖGS
- Übersetzen
Archiv der Kategorie: Gesetzliche Grundlagen
Entwurf Integrationsgesetz
Zum Entwurf eines Integrationsgesetzes hat das Netzwerk SprachenRechte eine Stellungnahme im Rahmen des Begutachtungsverfahrens abgegeben. Die bereits 2006 und 2011 formulierte Kritik an der Integrationsvereinbarung bleibt aufrecht – hinzu kommen kritsche Überlegungen zu den „Wertekursen“ für Asylberechtigte bzw. der Prüfung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder, Gesetzliche Grundlagen, Stellungnahmen
Verschlagwortet mit Integration-Inklusion, Integrationsgesetz, Integrationsvereinbarung, NAG, Sprachförderung
Kommentare deaktiviert für Entwurf Integrationsgesetz
Gegen „Ghettoklassen“
Bei der Regierungsklausur im März 2015 in Krems wurde besprochen, Kinder mit „fehlenden oder mangelnden Deutschkenntnissen“ in eigenen – vorbereitenden – Klassen zu unterrichten bevor sie am Regelunterricht teilnehmen dürfen (siehe Bericht im Standard vom 24.3.2015 und Interview mit Ministerin … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder, Gesetzliche Grundlagen, Medienberichte, Stellungnahmen
Verschlagwortet mit Integration-Inklusion, Mehrsprachigkeit, Schule, Selektion
Kommentare deaktiviert für Gegen „Ghettoklassen“
Integrationsvereinbarung – nicht neu
Zum Entwurf des Fremdenrechtsänderungsgesetzes bedauert das Netzwerk SprachenRechte in seiner Stellungnahme, dass keine Verbesserungen an den Regelungen zur Integrationsvereinbarung vorgenommen werden sollen. Unsere Kritik aus dem Jahr 2010 an der seit 2011 gültigen Fassung der Integrationsvereinbarung bleibt also aufrecht. Als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder, Gesetzliche Grundlagen, Stellungnahmen
Verschlagwortet mit Integration-Inklusion, Integrationsvereinbarung, NAG
Kommentare deaktiviert für Integrationsvereinbarung – nicht neu
frühe sprachliche Förderung
Zum Entwurf über die Änderung der Vereinbarung gem. Art. 15a B-VG über die frühe sprachliche Förderung in institutionellen Kinderbetreuungseinrichtungen verweist das Netzwerk SprachenRechte seine 2012 formulierte Stellungnahme und hat erneut Position bezogen. Stellungnahme des Netzwerks SprachenRechte 2015 Link zum Parlament … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder, Gesetzliche Grundlagen, Stellungnahmen
Verschlagwortet mit frühe Deutschförderung, Kindergarten, Mehrsprachigkeit, §15a
Kommentare deaktiviert für frühe sprachliche Förderung
Sprachanalysen im Asylverfahren – Publikationen
2013 erschien in der Zeitschrift „Juridikum“ ein Artikel zum Thema „Sprachanalysen im Asylverfahren“ 2013juridikum_3_2013_ammer_et_al (Link zum pdf) . Anhand eines Fallbeispiels setzt sich darin ein interdisziplinäres Team damit auseinander, inwiefern Sprachanalysen aus sprachwissenschaftlicher Sicht zulässig sind und welche rechtlichen Mindestanforderungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder, Gesetzliche Grundlagen, Publikationen
Verschlagwortet mit Asyl, Sprachanalysen
Kommentare deaktiviert für Sprachanalysen im Asylverfahren – Publikationen