AVISO Tagung

Individuelle und damit auch gesellschaftliche Mehrsprachigkeit sind mittlerweile der Regelfall. Aber sind die Bildungsinstitutionen und ihr Personal dafür schon fit?

Anfang März findet im Bildungszentrum der AK Wien eine 2tägige Veranstaltung statt, die den Fokus auf die Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit in der Ausbildung von KindergartenpädagogInnen über VolkschullehrerInnen bis zu SprachlehrerInnen in der Erwachsenenbildung setzt.
Es werden u.a zwei neue aktuelle Studien präsentiert, die untersucht haben,

  • inwieweit Mehrsprachigkeit in den Lehrplänen der PädagogInnen-Ausbildungen ein Thema ist,
  • was die PädagogInnen, die zur Zeit an den Pädagogischen Hochschulen ausgebildet werden, selbst an Sprachenpotenzial mitbringen.

In sieben verschiedenen Workshops werden Best Practice-Modelle aus der Volksschule (u.a. das „Sprachenatelier“, das Projekt „My Literacies“ oder das schwedische Modell zur Integration von Flüchtlingskindern), BHS („Potentialklassen“) und Erwachsenenbildung (Diversität in der Basisbildung, „Teach Languages“) präsentiert.

Am abschließenden Podium wird die „Sprachliche Diskriminierung in Aufnahmeverfahren“ diskutiert.
Veranstaltungsdatum: 9. bis 10. März 2016
Veranstaltungsort: Bildungszentrum der AK Wien

Eine Kooperationsveranstaltung der AK Wien, Netzwerk SprachenRechte, der Pädagogischen Hochschule Wien, Stadtschulrat Wien, Universität Wien und VHS Wien.

Dieser Beitrag wurde unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder, Veranstaltungen abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.