Am 5.12.2007 wurde im Unterrichtsausschuss eine Änderung des Schlunterrichtsgesetzes beschlossen. 1 .§ 3 Abs. 3 lautet: „(3) Die Erziehungsberechtigten haben dafür Sorge zu tragen, dass ihre Kinder zum Zeitpunkt der Schülereinschreibung die Unterrichtssprache im Sinne des Abs. 1 lit. b … Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Schule
Türkisch als Fremdsprache würde keinem weh tun
Sprachwissenschafter Rudolf de Cillia erklärt im Video-Interview, warum eine zusätzliche Maturasprache sinnvoll wäre. RAU-TV, der.Standard.at, 6.04.2011
Stellungnahme zum geplanten Wiener Modell der Sprachförderung
Der Wiener Stadtschulrat plant mit dem folgenden Schuljahr Kinder, deren Deutschkenntnisse als nicht ausreichend befunden werden, nicht die Schulreife zuzuerkennen und statt dessen in Vorschulklassen zumsammenzufassen. Das Netzwerk SprachenRechte kritisiert ein solches Vorgehen aufs Deutlichste. Download: 20090313-NWSR_Stellungnahme_Wiener-Modell-der-Sprachfoerderung
Offener Brief anlässlich des „Wiener Modells der Sprachförderung 1+1“
Das für das Schuljahr 2009/10 angekündigte Modell sieht vor, jene Kinder, die zum Zeitpunkt der Schuleinschreibung nicht entsprechende Deutschkenntnisse haben, zusammen mit nicht-schulreifen Kindern in Vorschulklassen zu unterrichten. Das Netzwerk SprachenRechte nimmt in einem Brief an die Wiener Stadtschulrätin kritisch … Weiterlesen
Forderungskatalog zur nachhaltigen Sprachförderung, Dezember 2006
Der Verband für angewandte Linguistik (verbal) und das Netzwerk Sprachenrechte haben anlässlich des verbal-Workhops „Mehrsprachigkeit und Migration“ im Rahmen der Österreichischen Linguistiktagung 2006 eine Abschlusserklärung abgegeben, die Kritik an den gesetzten Maßnahmen „Sprachticket“ und „Sprachförderkurs“ äußert und Alternativen vorschlägt. Die … Weiterlesen