Archiv des Autors: sprachenrechte
Stellungnahme zum Nationalen Aktionsplan für Integration
Das Netzwerk Sprachen nimmt zum Einführungspapier zur Erstellung eines Nationalen Aktionsplans für Integration (NAP-i), erstellt vom Bundesministerium für Inneres, Stellung und ortet schwere fachliche Mängel zum Thema „Sprache“. Download: 20090330-NWSR_NAPi09
Stellungnahme zum geplanten Wiener Modell der Sprachförderung
Der Wiener Stadtschulrat plant mit dem folgenden Schuljahr Kinder, deren Deutschkenntnisse als nicht ausreichend befunden werden, nicht die Schulreife zuzuerkennen und statt dessen in Vorschulklassen zumsammenzufassen. Das Netzwerk SprachenRechte kritisiert ein solches Vorgehen aufs Deutlichste. Download: 20090313-NWSR_Stellungnahme_Wiener-Modell-der-Sprachfoerderung
Offener Brief anlässlich des „Wiener Modells der Sprachförderung 1+1“
Das für das Schuljahr 2009/10 angekündigte Modell sieht vor, jene Kinder, die zum Zeitpunkt der Schuleinschreibung nicht entsprechende Deutschkenntnisse haben, zusammen mit nicht-schulreifen Kindern in Vorschulklassen zu unterrichten. Das Netzwerk SprachenRechte nimmt in einem Brief an die Wiener Stadtschulrätin kritisch … Weiterlesen
Prekäre Situation der ÖGS im österreichischen Bildungswesen
Morgenjournal vom 24.1.2009 zur prekären Situation der ÖGS an österreichischen Gehörlosenschulen: Die ÖGS ist nicht Unterrichtssprache der Kinder und die Lehrer beherrschen sie kaum oder nicht ausreichend. Ein Bericht von Stefan Kappacher mit Verena Krausneker und Rudolf de Cillia.
Chancengleichheit in der Bildung
Transnationales ExpertInnenforum Sprache und Migration: 6. Treffen im Herbst 2008 (Frankfurt, Deutschland): Förderung von Chancengleichheit in Bildungsprozessen