Archiv des Autors: sprachenrechte
Stellungnahme des NW SprachenRechte zum Nationalen Aktionsplan für Integration
Das Netzwerk SprachenRechte begrüßt die Anstrengungen der österreichischen Bundesregierung, sich des Themas „Integration“ im Rahmen eines Nationalen Aktionsplans (NAP) anzunehmen und anerkennt den dahinter stehenden Willen, durch politische Maßnahmen den sozialen Frieden in Österreich zu sichern; gleichzeitig müssen wir mit … Weiterlesen
Deutsch vor Zuzug
Im Zuge seines 8. Treffens im Herbst 2009 (in Oberbozen, Südtirol) setzte sich das Transnationale ExpertInnenforum erstmals mit geforderten Deutschkenntnissen vor Zuzug auseinander. Eine Abschlusserklärung zur Situation in Deutschland wurde unter dem Titel Familiennachzug unterstützen abgegeben.
Die Vereinbarung §15a
Im Rahmen der sog. § 15-a Vereinbarungen (regeln die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern), gibt es auch eine Vereinbarung zur Deutschförderung in den österreichischen Kinderbetreuungseinrichtungen. Diese Vereinbarung gilt als wichtigstes rechtliches Instrument im Bereich frühe Sprachförderung und sieht eine verpflichtende … Weiterlesen
Verhilft die Integrationsvereinbarung MigrantInnen zur Chancengleichheit
Dieser Frage geht Brigitta Vavken in ihrer Master-Arbeit nach, für die sie 300 DeutschlernerInnen befragt hat. Sie kommt zum Schluss, dass der Zwangscharakter der „Integrationsvereinbarung“ nicht notwendig ist. Die Forschungsfrage, die dieser Master Thesis zu Grunde liegt heißt: Verhilft die … Weiterlesen
Transnationales Forum
Das 7. Treffen des Transnationalen ExpertInnenforums Sprache und Migration fand im Frühjahr 2009 in Bern (Schweiz) statt.