Archiv der Kategorie: Stellungnahmen
9. Treffen des Transnationalen ExpertInnenforums
In der Abschlusserklärung zum 9. Treffen des Transnationalen Forums Sprache und Migration (Mai 2010 in Wien, Österreich) setzen sich die ExpertInnen für eine ressourcenorientierte Integration statt verpflichtender Nachweise von Sprachkenntnissen ein.
Stellungnahme des NW SprachenRechte zum Nationalen Aktionsplan für Integration
Das Netzwerk SprachenRechte begrüßt die Anstrengungen der österreichischen Bundesregierung, sich des Themas „Integration“ im Rahmen eines Nationalen Aktionsplans (NAP) anzunehmen und anerkennt den dahinter stehenden Willen, durch politische Maßnahmen den sozialen Frieden in Österreich zu sichern; gleichzeitig müssen wir mit … Weiterlesen
Deutsch vor Zuzug
Im Zuge seines 8. Treffens im Herbst 2009 (in Oberbozen, Südtirol) setzte sich das Transnationale ExpertInnenforum erstmals mit geforderten Deutschkenntnissen vor Zuzug auseinander. Eine Abschlusserklärung zur Situation in Deutschland wurde unter dem Titel Familiennachzug unterstützen abgegeben.
Stellungnahme zum Nationalen Aktionsplan für Integration
Das Netzwerk Sprachen nimmt zum Einführungspapier zur Erstellung eines Nationalen Aktionsplans für Integration (NAP-i), erstellt vom Bundesministerium für Inneres, Stellung und ortet schwere fachliche Mängel zum Thema „Sprache“. Download: 20090330-NWSR_NAPi09
Stellungnahme zum geplanten Wiener Modell der Sprachförderung
Der Wiener Stadtschulrat plant mit dem folgenden Schuljahr Kinder, deren Deutschkenntnisse als nicht ausreichend befunden werden, nicht die Schulreife zuzuerkennen und statt dessen in Vorschulklassen zumsammenzufassen. Das Netzwerk SprachenRechte kritisiert ein solches Vorgehen aufs Deutlichste. Download: 20090313-NWSR_Stellungnahme_Wiener-Modell-der-Sprachfoerderung