KATEGORIEN
-
JÜNGSTE EINTRÄGE:
- EuGH-Urteil aus Dänemark: Sprache nicht einziger Integrationsfaktor!
- Interessantes aus Deutschland
- Sprachenverbote in Niederösterreichs Schulen – Stellungnahme zu Aussagen von Bundesminister Polaschek
- Kommentar zur Evaluation der Implementierung des Deutschfördermodells
- Vorträge der Tagung „Messen – Bewerten – Prüfen im Kontext von DaZ“ auf Video
SUCHE NACH SCHLAGWÖRTERN:
- Alphabetisierung
- Asyl
- Asyl-Erstinformation
- Bildung
- Chancengleichheit
- Deutschland
- Dolmetschen
- ECRI
- Einbürgerung
- EuGH
- Europa
- Europarat
- Familienzusammenführung
- Flucht
- forderungen
- frühe Deutschförderung
- Integration-Inklusion
- Integrationsgesetz
- Integrationsvereinbarung
- International
- Kindergarten
- Kinderrechte
- Mehrsprachigkeit
- MIKA-D
- Mindestsicherung
- Nachhaltige Sprachförderung
- NAG
- NAP-I
- Niederösterreich
- Ortstafelfrage
- Regierungsprogramm
- Schule
- Selektion
- Sprachanalysen
- Sprachenverbote
- Sprachförderung
- Sprachverbot
- Transnationales ExpertInnen-Forum
- Werte
- §15a
- ÖGS
- Übersetzen
Schlagwort-Archive: Integrationsvereinbarung
Radiokolleg – Deutsch als Pflicht?
Lothar Bodingbauer hat ein dreiteiliges Radiokolleg für Ö1 gestaltet und dafür mit mehreren Mitgliedern des Netzwerks gesprochen – Ausstrahlung um 9.30 (und Wiederholung um 22.40 des selben Tages), weiters ist das Radiokolleg danach 7 Tage online verfügbar. Teil 1: 07.12.2015: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder, Medienberichte
Verschlagwortet mit Integrationsvereinbarung, Mehrsprachigkeit, Schule
Kommentare deaktiviert für Radiokolleg – Deutsch als Pflicht?
Integrationsvereinbarung – nicht neu
Zum Entwurf des Fremdenrechtsänderungsgesetzes bedauert das Netzwerk SprachenRechte in seiner Stellungnahme, dass keine Verbesserungen an den Regelungen zur Integrationsvereinbarung vorgenommen werden sollen. Unsere Kritik aus dem Jahr 2010 an der seit 2011 gültigen Fassung der Integrationsvereinbarung bleibt also aufrecht. Als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder, Gesetzliche Grundlagen, Stellungnahmen
Verschlagwortet mit Integration-Inklusion, Integrationsvereinbarung, NAG
Kommentare deaktiviert für Integrationsvereinbarung – nicht neu
Netzwerk SprachenRechte bei der Österreichischen Linguistiktagung
Am 6. Dezember fand im Rahmen der Österreichischen Linguistiktagung in Diskussionspanel zu aktuellen Fragen der SprachenRechte statt. Das Panel wurde vom Netzwerk SprachenRechte mit Beteiligung des transnationalen ExpertInnenforums Sprache und Migration gestaltet. Im Workshop wurden folgende Projekte im Kontext von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder, Fallbeispiele, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Asyl, Dolmetschen, Einbürgerung, Integrationsvereinbarung, Schule, Sprachanalysen
Kommentare deaktiviert für Netzwerk SprachenRechte bei der Österreichischen Linguistiktagung
Erklärung Sprachtests und Integration
Zum Abschluss des 17. Treffens des Transnationalen ExpertInnenforums Sprache und Migration in Fribourg mit dem Thema Prüfen und Testen – als Fördern verkauft griffen wir die Abschlusserklärung von 2010 (pdf) auf, unterstreichen ihre Aktualität und stellen fest, dass in den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder, Stellungnahmen
Verschlagwortet mit Integrationsvereinbarung, Mehrsprachigkeit, Transnationales ExpertInnen-Forum
Kommentare deaktiviert für Erklärung Sprachtests und Integration
Keine IV für türkische Staatsangehörige
Türkische Staatsangehörige, die sich in Österreich niederlassen wollen und Erwerbsabsicht haben, müssen weder Deutschkenntnisse vor Zuzug nachweisen noch die Integrationsvereinbarung erfüllen. Zu diesem Urteil kommt der österreichische Verwaltungsgerichtshof auf Grundlage einer EuGH Entscheidung in der Rechtssache Dereci (C-256/11). Dazu exemplarisch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktivitäten von Anderen, Gesetzliche Grundlagen, Medienberichte
Verschlagwortet mit Europa, Integration-Inklusion, Integrationsvereinbarung
Schreib einen Kommentar