Archiv des Autors: sprachenrechte

Stellungnahme von VERBAL zur IV 2002

Stellungnahme von VERBAL, dem Österreichischen Verband für angewandte Linguistik: Stellungnahme zur Fremdengesetznovelle 2002 und der darin erstmals vorgesehenen sogenannten „Integrationsvereinbarung“ Download: IV – Stellungungnahme von VERBAL (.pdf)

Veröffentlicht unter NGOs | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Thesen zu „Sprache und Integration“, August 2005

Anlässlich der Internationalen Deutschlehrertagung (IDT) in Graz vom 1. bis 6. August 2005, an der 2150 Lehrpersonen aus aller Welt teilnahmen, beschäftigte sich eine Sektion mit der Frage „Wieviel Deutsch braucht’s für die Integration?“ Während den ca. 12 Stunden Sektionsarbeit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Informationen zur Österreichischen Gebärdensprache – ÖGS

Am 6. Juli diesen Jahres wurde die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) anerkannt. Durch eine Abstimmung im Nationalrat wurde einstimmig die Österreichische Gebärdensprache mit 1.9.2005 in Artikel 8 der Bundesverfassung aufgenommen. Der neue Absatz in Artikel 8 der Österreichischen Verfassung lautet: „Die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesetzliche Grundlagen | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

ÖDaF-Stellungnahme zur Integrationsvereinbarung

Stellungnahme des ÖDaF, dem Österreichischen Verband für Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache. Stellungnahme zur Fremdengesetznovelle 2002 und der darin erstmals vorgesehenen sogenannten „Integrationsvereinbarung“ Download:IV – Stellungnahme des ÖDaF (.pdf)

Veröffentlicht unter NGOs | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Prof. Hans-Jürgen Krumm bei Expertenanhörung im Parlament

Am 20.6.2005 fand anlässlich des NAG im Innenausschuss des Parlament eine Expertenanhörung statt. Prof. Hans-Jürgen Krumm war geladen. Seine Stellungnahme finden Sie hier. Download: Krumm Parlament

Veröffentlicht unter Stellungnahmen | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar