Archiv des Autors: sprachenrechte
Österreichs erste Minderheitensprache
Die Österreichische Gebärdensprache hat nun einen Sonderstatus: Sie ist nach der Staatssprache Deutsch die erste Sprache, die einfach „nur“ als Sprache anerkannt wurde – ohne dies auf die Gruppe der VerwenderInnen (Volksgruppe) oder ein bestimmtes Staatsgebiet zu beschränken. Bericht dazu … Weiterlesen
Stellungnahme zum „Rahmencurriculum für Alphabetisierung“
Im Rahmen der sog. „Integrationsvereinbarung“ (IV) ist für Personen, die nicht lesen und schreiben können, ein 75-stündigen (sic!) Vormodul verpflichtend. Das Ziel ist, auf den regulären verpflichtenden Deutschkurs vorzubereiten. Das AlfaZentrum für MigrantInnen an der Volkshochschule Ottakring hat zum „Rahmencurriculum … Weiterlesen
The linguistic Integration of Adult Migrants
Übersicht der Integrationsprogramme in Frankreich, Deutschland, Österreich, Dänemark, Niederlande, UK, Irland und Quebec. Ergebnis eines internationalen Seminars in Sèvres, 26-27 Sept 2005, organisiert von französischen Ministerium für Kultur und Kommunikation und dem Europarat. Download: Migrants linguistic integration
Stellungnahme des ÖDaF zur Staatsbürgerschaftsnovelle und zur Staatsbürgerschaftsverordnung
Der Österreichische Verband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache nimmt Stellung zum neuen Staatsbürgerschaftsgesetz.
Stellungnahme zur Staatsbürgerschaftsnovelle 2005
Die Staatsbürgerschaftsnovelle 2005 sieht eine schriftliche Deutsch- und Staatsbürgerschaftskundeprüfung als Grundbedingung jeglicher Einbürgerung vor, gegen die das Netzwerk SprachenRechte schwerwiegende Bedenken hegt. Download: 20051020-NWSR_Stellungnahme-Novelle-StbG