Archiv des Autors: sprachenrechte

9 Monate Integrationsvereinbarung: Ein Zwischenbericht

von Sebastian Schumacher, erschienen in ÖDaF-Mitteilungen 2/2003 Sprachkurse für Ausländer, 1. Ausbaustufe weamma scho seng ob des net kloppt dass ana dea auf deitsch nix sog kau ned boid auf deitsch wos sogt. (Gerhard Ruiss) 30.000 KursteilnehmerInnen stellte das Innenministerium … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder, Interventionen | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Die „Integrationsvereinbarung“ der Fremdengesetznovelle 2002: Integrationsförderung durch Sprach(kurs)zwang?

Diplomarbeit von Katarina Rohsmann (Mai 2003, Politikwissenschaften) Aufbauend auf der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Begriff Integration und seinem Verhältnis zu Migrationspolitik und Sprache bzw. Spracherwerb werden die gesetzlichen Grundlagen der „Integrationsvereinbarung“ analysiert und ihre Entstehungsgeschichte nachgezeichnet. Es wird untersucht, ob … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktivitäten von Anderen, Gesetzliche Grundlagen, Publikationen | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Integrationskurse in der EU

Artikel von Ass.Prof Rudolf Feik, Universität Salzburg, über verpflichtende „Integrationskurse“ in der EU, erschienen in „Migralex“ 2/2003 (mit freundlicher Genehmigung des Braumüllerverlages) zum Download: Feik / Verpflichtende Integrationskurse in der EU (.pdf)

Veröffentlicht unter Aktivitäten von Anderen, Publikationen | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Sprachanalysen zur Feststellung des Herkunftsstaates. Scharlatanerie oder Wissenschaft?

Zuerst erschienen im Informationsbrief Ausländerrecht (InfAuslR) Nr. 6/98. Frankfurt/Main im November 1998 – (ohne Anmerkungen) Einführung und Stellungnahmen aus afrikanistischer, sprachwissenschaftlicher und juristischer Sicht. Online abrufbar unter, proasyl.de

Veröffentlicht unter Publikationen | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Sprachanalysen – Sprachmacht und Ohnmacht

Über die Unzulänglichkeit und Undurchsichtigkeit einer sich etablierenden Begutachtungspraxis. von Verena Plutzar, erschienen in asylkoordination aktuell 4/2001. Online verfügbar unter www.asyl.at

Veröffentlicht unter Interventionen, Publikationen | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar