Archiv des Autors: SprecherIn
Thesen zu Sprache und Sprachenpolitik
Am 21. Februar, dem Internationalen Tag der Muttersprache, wurden in der Arbeiterkammer Wien 14 Thesen zu Sprache und Sprachenpolitik präsentiert. Die Thesen thematisieren die Bedeutung und Funktionen von Sprache(n) auf individueller, sozialer, institutioneller und pädagogischer Ebene. Thesenpapier zum Download Erläuterungsbroschüre … Weiterlesen
Österreichische Werte?
Bereits im Oktober hat das Netzwerk SprachenRechte vor der Einführung von verpflichtenden Wertekursen und -prüfungen gewarnt. Nach mehr als einem halben Jahr seit Inkrafttreten des Integrationsgesetzes, das mit „Integrationserklärung“ und „Integrationsvereinbarung“ Asylberechtigte, subsidiär Schutzberechtigte und Drittstaatsangehörige zur Absolvierung von Kursen … Weiterlesen
Deutschförderklassen bedeuten Segregation
Nachdem Bildungsminister Faßmann seine Pläne präsentiert hat, zukünftig Kinder, die bei der Schuleinschreibung Defizite in der Unterrichtssprache Deutsch aufweisen, in separaten „Deutschförderklassen“ unterrichten lassen zu wollen, reagiert das Netzwerk SprachenRechte mit einem offenen Brief. Solche Klassen bedeuten eine Segregation der … Weiterlesen
Netzwerk warnt vor Regierungsplänen
Das Netzwerk SprachenRechte kritisiert die im Programm der neuen türkis-blauen Regierung gefassten Bildungspläne. Was zuvor bereits für Erwachsene galt, soll nun besonders stark auf Kinder wirken: die deutsche Sprache wird ab dem Kindergarten als Ausschlusskriterium eingesetzt. Im Regierungsprogramm werden gesellschaftliche … Weiterlesen
Gegen „Ghettoklassen“
Bei der Regierungsklausur im März 2015 in Krems wurde besprochen, Kinder mit „fehlenden oder mangelnden Deutschkenntnissen“ in eigenen – vorbereitenden – Klassen zu unterrichten bevor sie am Regelunterricht teilnehmen dürfen (siehe Bericht im Standard vom 24.3.2015 und Interview mit Ministerin … Weiterlesen