KATEGORIEN
-
JÜNGSTE EINTRÄGE:
- Sprachenverbote in Niederösterreichs Schulen – Stellungnahme zu Aussagen von Bundesminister Polaschek
- Kommentar zur Evaluation der Implementierung des Deutschfördermodells
- Vorträge der Tagung „Messen – Bewerten – Prüfen im Kontext von DaZ“ auf Video
- Forderungen zum Messen – Bewerten – Prüfen im Kontext Deutsch als Zweitsprache
- Sprachtests und soziale Eingliederung
SUCHE NACH SCHLAGWÖRTERN:
- Alphabetisierung
- Asyl
- Asyl-Erstinformation
- Bildung
- Chancengleichheit
- Dolmetschen
- ECRI
- Einbürgerung
- Europa
- Europarat
- Flucht
- forderungen
- frühe Deutschförderung
- Integration-Inklusion
- Integrationsgesetz
- Integrationsvereinbarung
- International
- Kindergarten
- Kinderrechte
- Mehrsprachigkeit
- MIKA-D
- Mindestsicherung
- Nachhaltige Sprachförderung
- NAG
- NAP-I
- Niederösterreich
- Ortstafelfrage
- Regierungsprogramm
- Schule
- Selektion
- Sprachanalysen
- Sprachenverbote
- Sprachförderung
- Sprachverbot
- Transnationales ExpertInnen-Forum
- Werte
- §15a
- ÖGS
- Übersetzen
Archiv der Kategorie: Interventionen
Deutschförderklassen bedeuten Segregation
Nachdem Bildungsminister Faßmann seine Pläne präsentiert hat, zukünftig Kinder, die bei der Schuleinschreibung Defizite in der Unterrichtssprache Deutsch aufweisen, in separaten „Deutschförderklassen“ unterrichten lassen zu wollen, reagiert das Netzwerk SprachenRechte mit einem offenen Brief. Solche Klassen bedeuten eine Segregation der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder, Aktivitäten von Anderen, Interventionen, Medienberichte, Stellungnahmen
Verschlagwortet mit Integration-Inklusion, Nachhaltige Sprachförderung, Regierungsprogramm, Schule, Selektion
Kommentare deaktiviert für Deutschförderklassen bedeuten Segregation
Wir müssen reden – Gesellschaftsklimatag 2017
Bild: Erich Gerold Am Freitag, den 28. April 2017 ist Gesellschaftsklimatag. An vielen Orten in Österreich halten Menschen „Sprechstunden der Vielfalt“ ab. Sie sitzen sich in zwei langen Reihen gegenüber und sprechen darüber, wie wir in diesem Land zusammen leben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder, Interventionen
Verschlagwortet mit Chancengleichheit, Mehrsprachigkeit
Kommentare deaktiviert für Wir müssen reden – Gesellschaftsklimatag 2017
Informationen zu den Änderungen im Fremdenrecht 2011
Informationsblatt für Institutionen und BeraterInnen, das die Neuregelungen der Integrationsvereinbarung zusammenfasst. Mit Hilfe von Fallbeispielen soll die Situation von Betroffenen besser eingeschätzt werden können. Wir versuchen, das Informationsblatt laufend zu aktualisieren und gegebenenfalls zu verändern, falls die mit 1. Juni … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fallbeispiele, Gesetzliche Grundlagen, Interventionen
Verschlagwortet mit Integrationsvereinbarung
Schreib einen Kommentar
Türkisch als Fremdsprache – warum diese Aufregung?
Niemand wird dazu gezwungen, Türkisch zu lernen. Für ein Türkisch-Angebot an der AHS gibt es gute Gründe. Gastkommentar von Rudolf de Cillia in der Presse, 11.04.2011 Vous pourriez être intéressé par les pharmacies en ligne avec des vues Levitra Générique … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder, Interventionen, Stellungnahmen
Verschlagwortet mit Integration-Inklusion, Mehrsprachigkeit, Nachhaltige Sprachförderung, Schule, Sprachförderung
Schreib einen Kommentar
Danke für die Einladung
„Weshalb eine Teilnahme in einer „ExpertInnengruppe“ des Innenministeriums uns nicht sinnvoll erscheint.“ Brigitta Busch und Verena Plutzar wurden als Mitglieder des Netzwerks SprachenRechte in die ExpertInnengruppe „Sprache und Bildung“ des Innenministeriums geladen. In einem offenen Brief an die ExpertInnengruppe und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder, Interventionen, Stellungnahmen
Verschlagwortet mit Integration-Inklusion
Schreib einen Kommentar