Archiv der Kategorie: Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder
Gemeinsam das Gesellschaftsklima verbessern!
Auf Einladung von Präsidentin Barbara Prammer wurde am 19. April im Parlament das Gesellschaftsklimabündnis aus der Taufe gehoben. Ziel sind Partner_innenschaften zwischen Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zur Verbesserung des Gesellschaftsklimas. Etliche Mitglieder des Netzwerk SprachenRechte haben dem feierlichen Gründungsakt … Weiterlesen
Gegen Zwang zu Cochlea-Implantat
Gehörlose Menschen sind nicht sprachlos. Sie werden dazu gemacht, wenn ihnen der Zugang zu ihrer Sprache, der Gebärdensprache, verwehrt wird. Dies ist gängige Praxis in Österreich, obwohl 2005 die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) als Minderheitensprache in der Bundesverfassung anerkannt wurde. Gehörlose … Weiterlesen
Baustelle Mehrsprachigkeit
„Baustelle Mehrsprachigkeit. Herausforderungen für Berufswelt und Arbeitsplatz“, so heißt die Konferenz, die am 23. und 24. Jänner im Bildungszentrum der Arbeiterkammer stattfindet. In dieser zweitägigen Kooperationsveranstaltung der AK Wien, der Universität Wien, der VHS Wien und dem Netzwerk SprachenRechte geht es … Weiterlesen
Vorschule bei mangelnden Deutschkenntnissen?
Das Netzwerk SprachenRechte äußert in einer Stellungnahme an Susanne Brandsteidl Kritik an den Vorhaben der Wiener Stadtschulratspräsidentin, Deutschkenntnisse als Teil der Schulreifefeststellung zu werten. Bereits 2009 wurde formuliert, dass dies diskriminierend sei – 3 Jahre später liegt zum „Wiener Modell … Weiterlesen
Erklärung Mehrsprachigkeit
Von 24. bis 26. Mai 2012 fand das 13. Treffen des Transnationalen ExpertInnenforums Sprache und Migration in Graz statt. Das Forum setzte sich mit dem Thema „Mehrsprachigkeit“ auseinander und diskutierte u.a. die Frage, wie Mehrsprachigkeit gefördert und als Wert erkannt … Weiterlesen