Am 5.12.2007 wurde im Unterrichtsausschuss eine Änderung des Schlunterrichtsgesetzes beschlossen. 1 .§ 3 Abs. 3 lautet: „(3) Die Erziehungsberechtigten haben dafür Sorge zu tragen, dass ihre Kinder zum Zeitpunkt der Schülereinschreibung die Unterrichtssprache im Sinne des Abs. 1 lit. b … Weiterlesen
Archiv des Autors: sprachenrechte
Tagung „Nachhaltige Sprachförderung“, Februar 2008
Eine Veranstaltung des Netzwerk SprachenRechte Am 28. und 29.2.2008 wurden auf Grundlage der Expertise von 41 geladenen ReferentInnen und der Diskussion mit über 450 TeilnehmerInnen Mindeststandards für „Nachhaltige Sprachförderung“ verabschiedet: Die Forderungen an politische und institutionelle EntscheidungsträgerInnen umfassen Mehrsprachigkeit als … Weiterlesen
Kompetente Lehrkräfte
Transnationales ExpertInnenforum Sprache und Migration: 4. Treffen im Herbst 2007 (Goldrain, Südtirol): Kompetente Lehrkräfte zur Förderung und Unterstützung der Integration Abschlusserklärung
Studie zur Österreichischen Gebärdensprache zeigt enormen Reformbedarf
Zwei Jahre nach der Anerkennung der Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS) in der österreichischen Verfassung liegt nun eine sprachwissenschaftliche Erhebung vor, die belegt, dass „ÖGS auch im Gehörlosen-/Hörbehindertenbildungswesen noch immer extrem unterrepräsentiert ist“, so Studienautorin Verena Krausneker von der Universität Wien. Die … Weiterlesen
Taubstumm bis gebärdensprachig.
Die österreichische Gebärdensprachgemeinschaft aus soziolinguistischer Perspektive. Von Verena Krausneker. alpha beta Verlag / Drava Verlag 2006. Rezension auf BIZEPS INFO online Download: Rezension von Andrea Skant, 20070212_Rezension-Skant_Krausneker