KATEGORIEN
-
JÜNGSTE EINTRÄGE:
SUCHE NACH SCHLAGWÖRTERN:
- Alphabetisierung
- Asyl
- Asyl-Erstinformation
- Bildung
- Chancengleichheit
- Dolmetschen
- ECRI
- Einbürgerung
- Europa
- Europarat
- Flucht
- forderungen
- frühe Deutschförderung
- Integration-Inklusion
- Integrationsgesetz
- Integrationsvereinbarung
- International
- Kindergarten
- Mehrsprachigkeit
- MIKA-D
- Mindestsicherung
- Nachhaltige Sprachförderung
- NAG
- NAP-I
- Ortstafelfrage
- Regierungsprogramm
- Schule
- Selektion
- Sprachanalysen
- Sprachenverbote
- Sprachförderung
- Transnationales ExpertInnen-Forum
- Werte
- §15a
- ÖGS
- Übersetzen
Archiv der Kategorie: Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder
Keine Sprachengerechtigkeit – Eine Erinnerung zum Europäischen Tag der Sprachen am 26.09.2021
Recht auf Mehrsprachigkeit und Sprachenfreiheit:Jeder Mensch hat das Recht, mehrere Sprachen seiner Wahl zu erlernen und zu gebrauchen. Am 26. September feiert Europa mit dem „Europäischen Tag der Sprachen“ wieder seine seine Mehrsprachigkeit. Das Netzwerk SprachenRechte erinnert aus diesem Anlass … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder
Verschlagwortet mit Mehrsprachigkeit
Kommentare deaktiviert für Keine Sprachengerechtigkeit – Eine Erinnerung zum Europäischen Tag der Sprachen am 26.09.2021
Tagung Messen – Bewerten – Prüfen im Kontext von Deutsch als Zweitsprache
Die für September 2020 geplante Tagung, veranstaltet vom Netzwerk SprachenRechte, der Universität Wien und dem ÖDaF, wird aufgrund der COVID-Pandemie auf 18./19. Februar 2022 verschoben. Das Messen, Bewerten und Prüfen von Kenntnissen des Deutschen als Zweitsprache hat in den letzten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Bildung, Nachhaltige Sprachförderung
Kommentare deaktiviert für Tagung Messen – Bewerten – Prüfen im Kontext von Deutsch als Zweitsprache
polis aktuell zum Thema Sprachenrechte
Die aktuelle Ausgabe (05/20219 der Zeitschrift polis aktuell (herausgegeben vom Zentrum polis, Politik Lernen in der Schule) widmet sich dem Thema Sprachenrechte. Das Heft bereitet Basisinformationen zum Thema anschaulich auf und verhilft zu einem guten Überblick über den Rechtsrahmen wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder, Medienberichte, Publikationen
Kommentare deaktiviert für polis aktuell zum Thema Sprachenrechte
Kommentar zum ECRI Bericht Österreich
Die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) hat in ihrem Bericht über Österreich unter dem Punkt „Bildung“ folgendes formuliert: „ECRI nimmt erfreut die laufenden Bemühungen der Behörden zur Kenntnis, bessere schulische Ergebnisse von Migrantenkindern herbeizuführen. Alle Kinder können frühzeitig … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder
Verschlagwortet mit ECRI, Europarat
Kommentare deaktiviert für Kommentar zum ECRI Bericht Österreich
Bildung darf nicht flüchten!
Geflüchtete Menschen auch in Pandemie-Zeiten nicht sich selbst überlassen Bildung darf nicht selber fliehen, wenn es um Flucht geht – so könnte ein Offener Brief von Wissenschaftler*innen österreichischer Hochschulen und Universitäten zusammengefasst werden. Der Offene Brief appelliert an die Verantwortung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder, Interventionen
Verschlagwortet mit Asyl, Flucht
Kommentare deaktiviert für Bildung darf nicht flüchten!