Archiv der Kategorie: Aktivitäten von Anderen
Kommunikationsprobleme und Neuerungsverbot im Asylverfahren
Artikel von Sonja Pöllabauer (Universität Graz) und Sebastian Schumacher in Migralex 1/2, 2004, S. 20-28 (mit freundlicher Genehmigung des Braumüllerverlages). Der Artikel untersucht die Ursachen für Kommunikationsprobleme bei asylrechtlichen Einvernahmen aus translationswissenschaftlicher Sicht, mit Hauptaugenmerk auf die Rolle von DolmetscherInnen. … Weiterlesen
Perspektiven der Professionalisierung, Jänner 2004
Artikel von Franz Pöchhacker (Professor für Dolmetschwissenschaft, Universität Wien) in Verbal-Newsletter 01/2004, in dem Vorschläge für eine Grundausbildung von im Asylverfahren tätigen DolmetscherInnen aufgezeigt werden. Download: 200501_Artikel-Poechhacker,verbal
Sprich Deutsch und Du gehörst zu uns!
Deutsch als Zweitsprache bei der Integration von MigrantInnen und in der LehrerInnenaus- und -fortbildung. Ein Artikel von Klaus-Börge Boeckmann, Ulrike Eder, Elisabeth Furch, Verena Plutzar erschienen in: Brigitta Busch/Rudolf de Cillia (Hrsg.): Sprachenpolitik in Österreich. Eine Bestandsaufnahme. – Peter Lang … Weiterlesen
Evaluierung der Asylgesetznovelle 2003 durch den Menschenrechtsbeirat
Der Menschenrechtsbeirat bezieht sich in seiner Evaluierung auf die von der Arbeitsgruppe SprachenRechte eingeholten Gutachten zur Verständlichkeit der Erstinformationen. „Der MRB begrüßt daher die nun anlaufende Projektarbeit zur Überarbeitung des Haftberichts und der Informationsblätter und hofft, dass dies wesentliche Verbesserungen … Weiterlesen
Die „Integrationsvereinbarung“ der Fremdengesetznovelle 2002: Integrationsförderung durch Sprach(kurs)zwang?
Diplomarbeit von Katarina Rohsmann (Mai 2003, Politikwissenschaften) Aufbauend auf der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Begriff Integration und seinem Verhältnis zu Migrationspolitik und Sprache bzw. Spracherwerb werden die gesetzlichen Grundlagen der „Integrationsvereinbarung“ analysiert und ihre Entstehungsgeschichte nachgezeichnet. Es wird untersucht, ob … Weiterlesen