Archiv des Autors: sprachenrechte
Deutschkenntnisse eines alten Mannes im Einbürgerungsverfahren
Dokumentation eines beispielhaften Einzelfalles/April 2004 Herr K (82 Jahre) flieht im Frühjahr 1999 zusammen mit seiner Tochter, seinem Schwiegersohn und seinen Enkelkindern vor den kriegerischen Ereignissen in Kosovo-Albanien und wird in Österreich als verfolgter Flüchtling anerkannt. 2003 leiten die Asylbehörden … Weiterlesen
„Unser Ziel ist es, die Lernenden dabei zu unterstützen, auf freiwilliger Basis Sprachkenntnisse zu erwerben.“ (09/2004)
Interview mit Mario Rieder, Bildungs- und Integrationsexperte, über Auswirkungen und Verbesserungsmöglichkeiten der „Integrationsvereinbarung“. (Aus dem Newsletter von integrationsportal.at 01/2004) 1998 starteten die ersten Kurse der „Sprachoffensive“ der Stadt Wien. Das Sprachenzentrum im „LernRaum Ottakring“ führte von Beginn an Sprachkurse für … Weiterlesen
Perspektiven der Professionalisierung, Jänner 2004
Artikel von Franz Pöchhacker (Professor für Dolmetschwissenschaft, Universität Wien) in Verbal-Newsletter 01/2004, in dem Vorschläge für eine Grundausbildung von im Asylverfahren tätigen DolmetscherInnen aufgezeigt werden. Download: 200501_Artikel-Poechhacker,verbal
Verfassungsgerichtshof: Kommunikationsprobleme im Asylverfahren
Im Rahmen der verfassungsrechtlichen Prüfung der Asylgesetz-Novelle 2003 hat der Verfassungsgerichtshof unter anderem zur komplexen Kommunikationsstruktur im Asylverfahren Stellung bezogen und die zahlreichen Möglichkeiten von Missverständnissen zwischen AsylwerberInnen und den Behörden zum Anlass genommen, das sogenannte Neuerungsverbot für Berufungen teilweise … Weiterlesen
Sprich Deutsch und Du gehörst zu uns!
Deutsch als Zweitsprache bei der Integration von MigrantInnen und in der LehrerInnenaus- und -fortbildung. Ein Artikel von Klaus-Börge Boeckmann, Ulrike Eder, Elisabeth Furch, Verena Plutzar erschienen in: Brigitta Busch/Rudolf de Cillia (Hrsg.): Sprachenpolitik in Österreich. Eine Bestandsaufnahme. – Peter Lang … Weiterlesen