Archiv der Kategorie: Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder

Stellungnahme von Prof. Hans-Jürgen Krumm zur Fremdengesetznovelle 2002

Stellungnahme von Prof. Hans-Jürgen Krumm zur Fremdengesetznovelle 2002 zu dem Bundesgesetz, mit dem das Fremdengesetz 1997 (FrG-Novelle 2002) und das Asylgesetz 1997 (AsylG-Novelle 2002) und das Ausländerbeschäftigungsgesetz geändert werden von Univ. Prof. Dr. Hans-Jürgen Krumm, Prof. für Deutsch als Fremdsprache … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stellungnahmen | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Prozedurale Mindeststandards für den Einsatz von DolmetscherInnen im Asylverfahren

In einem einjährigen Prozess haben Mitglieder des Netzwerkes SprachenRechte, MitarbeiterInnen von NGOs, DolmetscherInnen und VertreterInnen der Universitäten Graz und Wien, sowie des Österreichischen Verbandes der Gerichtsdolmetscher einen Katalog von prozeduralen Mindeststandards für den Einsatz von DolmetscherInnen im Asylverfahren ausgearbeitet. Vorschläge … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktivitäten von Anderen, Interventionen, Publikationen | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Kommunikationsprobleme und Neuerungsverbot im Asylverfahren

Artikel von Sonja Pöllabauer (Universität Graz) und Sebastian Schumacher in Migralex 1/2, 2004, S. 20-28 (mit freundlicher Genehmigung des Braumüllerverlages). Der Artikel untersucht die Ursachen für Kommunikationsprobleme bei asylrechtlichen Einvernahmen aus translationswissenschaftlicher Sicht, mit Hauptaugenmerk auf die Rolle von DolmetscherInnen. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktivitäten von Anderen, Interventionen, Publikationen | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Deutschkenntnisse eines alten Mannes im Einbürgerungsverfahren

Dokumentation eines beispielhaften Einzelfalles/April 2004 Herr K (82 Jahre) flieht im Frühjahr 1999 zusammen mit seiner Tochter, seinem Schwiegersohn und seinen Enkelkindern vor den kriegerischen Ereignissen in Kosovo-Albanien und wird in Österreich als verfolgter Flüchtling anerkannt. 2003 leiten die Asylbehörden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder, Fallbeispiele, Interventionen | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

„Unser Ziel ist es, die Lernenden dabei zu unterstützen, auf freiwilliger Basis Sprachkenntnisse zu erwerben.“ (09/2004)

Interview mit Mario Rieder, Bildungs- und Integrationsexperte, über Auswirkungen und Verbesserungsmöglichkeiten der „Integrationsvereinbarung“. (Aus dem Newsletter von integrationsportal.at 01/2004) 1998 starteten die ersten Kurse der „Sprachoffensive“ der Stadt Wien. Das Sprachenzentrum im „LernRaum Ottakring“ führte von Beginn an Sprachkurse für … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktivitäten des Netzwerk-SR & seiner Mitglieder | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar